Jetzt anmelden
****

Le dernier sorcier

le dernier sorcier le dernier sorcier
Der einst machtvolle Zauberer Krakamiche hat seine magischen Kräfte verloren, wie er voller Selbstmitleid in seiner Arie bekennen muß. Trotzdem versucht er, den Anschein der Macht zu wahren, und hofft auf die Ankunft einer Delegation chinesischer Kobolde. Sie sollen ihm das Moly-Kraut bringen, welches ihm seine einstige Kraft zurückgeben wird. Historisch gesehen, könnten diese als liberale Kräfte gedeutet werden, die gerade in Frankreich walteten und schließlich in Gestalt der gemäßigten Republikaner 1870 Napoleon III. absetzten. Ebenso sorgen die Elfen auf charmant-entschlossene wie kluge Weise für den Sturz des Tyrannen und führen auch noch zwei Liebende, an deren gegenseitigem Entflammen die Elfenkönigin nicht ganz unschuldig ist, als Paar einer vielleicht besseren Zukunft zusammen. Überhaupt die Elfenkönigin: Ihr kommt eine gattungsspezifische Sonderrolle zu, denn wo, wenn nicht in einer Operette, könnte man eine dea ex machina antreffen. Ihr Auftritt zum Ende der Operette, sorgt sanft, aber bestimmt für ein glückliches Ende, - alle fügen sich in ihr Schicksal, auch der zuvor so uneinsichtige Zauberer Krakamiche: Er stimmt sogar das darauffolgende a capella-Quartett an und ist plötzlich zu ähnlich melodischen Aufschwüngen - wie Lelio oder Stella - fähig. Die Menschen verlassen den Wald der Elfen, und Krakamiches Schloß, ohnehin nur noch eine Ruine, bricht in sich zusammen. Krakamiches Diener Perlimpinpin, verhält sich durchgehend aufmüpfig und respektlos gegenüber Krakamiche. Einen Großteil der Komik entsteht aus dem Zusammentreffen dieser beiden Figuren: Neben Slapstickszenen bestimmen vor allem Dialoge voller Wortspiele ihr Miteinander, wobei Perlimpinpin nicht länger bereit ist, dem genormten Verhalten eines Dieners zu entsprechen, also fleißig, diskret und untergeben zu sein. Er präsentiert sich vielmehr hemmungslos als Langschläfer und Vielfraß, der eigenmächtige Entscheidungen trifft.

Es handelt sich um eine Produktion der Oper im Knopfloch von 2023.

Uraufführung 08.04.1896 Deutsches Nationaltheater  und Staatskapelle Weimar, Weimar

Musik Pauline Viardot (1821-1910)

Text Iwan Turgenjew (1818-1883)
RhB-TICKET INKLUSIVE
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Preis pro Erwachsene: CHF 30.00
Preis pro Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 20.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Die Buchungsbestätigung gilt als Eintritts-Ticket und muss an der Konzertkasse vorgewiesen werden.
Veranstaltungsort: Waldbühne Arosa
Bei Schlechtwettter findet die Opera im Klub, Kursaal Arosa statt. 

Türöffnung: 14.00 Uhr
Beginn: 14.30 Uhr
Dauer: 60 Minuten (Kurzfassung)

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Infos unter www.arosakultur.ch.
Informationen
Tickets buchen
30. Juli 2023
So
ab 14:30 Uhr
1 Tag

Arosa Kultur
Sekretariat
7050 Arosa
Telefon +41 81 353 87 47
Sonnenaufgang Arosa Weisshorn | © Arosa Tourismus

Idyllische Angebote in Arosa 

Finden Sie Ihre Unterkunft, spannende Aktivitäten und Tickets jetzt online.