Schneeschuhtouren Lenzerheide
Die schönsten und unberührtesten Wege erkunden
Schneeschuhtouren
Ob einfache oder herausfordernde Touren, in unserer Datenbank befinden sich zahlreiche Tourenvorschläge für jedes Fitnesslevel.
- Maran - Prätschli - Prätschalp - Prätschsee - Maran
- Easy Trapper
- 523 Val Sporz Schneeschuhtrail
- 524 Hängebrücke Val Meltger
- 521 Era Vedra
- Maran-Prätschalp-Scheidegg-Fuchs-Hauptichopf-Maran Rundtour (Tour 1 - lang)
- Hörnli Express-Bärenbad-Isel-kleiner Alteinwasserfall-Langlaufbus
- 532 Brambrüesch-Feldis Trail (GR 1)
- Rundroute Dreibündenstein (GR 4)
- 533 Brambrüesch-Pradaschier Trail (GR 2)
- 534 Spundis Trail (GR 7)
- Tschiertschen - Praderalp - Furgglis
- Tschiertschen - Geissböden - Furgglis
- Raschainas - Alp Fops
Unsere Schneeschuh Tourenvorschläge
Lassen Sie sich von unseren Schneeschuhtouren inspirieren und entdecken Sie die unberührte Natur in der Ferienregion Lenzerheide.
Tour selbst planen
Sie möchten lieber Ihre Schneeschuhtour selber planen? Das Regioportal Arosa Lenzerheide bietet weitere zusätzliche Funktionen, um eine Tour im Detail online zu erstellen. Unter anderem können auch 3D-Flüge der Touren angesehen werden.
Geführte Schneeschuhtouren
Sie möchten nicht auf eigene Faust los, sondern sich die Ferienregion Lenzerheide von einem ausgebildeten Guide zeigen lassen? Unsere Schneeschuhtouren-Leiter sind für Sie da. Sie kennen die Region wie ihre Westentasche und führen Sie auf die schönsten Schneeschuhtouren durch die Ferienregion Lenzerheide.
Schneeschuh-Arena Dreibündenstein
Die Schneeschuh-Arena verbindet drei Gebiete rund um die Hochebene Dreibündenstein - Brambrüesch, Feldis, Pradaschier. Je eine signalisierte Route führt ab den drei Stationen zur Hochebene, was tolle Rundtouren ermöglicht. Die Hochebene ist ein wahres Paradies für Schneeschuhläufer mit spektakulärem 360° Panorama, unter anderem ins UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Wildruhezonen
Die Natur ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Viele Tiere haben sich über lange Zeit an die strengen Bedingungen des Winters angepasst. In dieser für sie harten und gefährlichen Zeit kämpfen sie täglich ums Überleben. Sie müssen ausreichend Futter finden und sich dabei wenig bewegen, damit sie möglichst schonend mit ihren Kraftreserven umgehen können.
Die Ruhe – hilft den Wildtieren wertvolle Energie zu sparen und ist das wichtigste Gut im Winter.
Der Schutz – Wildruhezonen ermöglichen das Zusammenleben von Mensch und Wildtier in der Natur.
Seien Sie fair zur Natur – respektieren Sie die Wildruhezonen!