Lenzerheide Bikepark
5 Freeride Strecken im Bikepark am Rothorn
Im Sommer 2013 und 2014 entstand zwischen der Mittelstation Scharmoin und der Talstation Rothorn der Lenzerheide Bikepark mit dem Ziel allen Bikern, vom Anfänger bis zum Profipilot, einen abwechslungsreichen Spielplatz zu bieten.
Fünf Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Charakteren warten auf Sie - von der einfachen FLOWline, über die mittleren PRIMEline und SHOREline, bis zu der schwarzen STYLEline und der schwarzen Weltcup Strecke STRAIGHTline. Die Strecken werden laufend gepflegt, mit neuen Elementen erweitert und können nach Belieben kombiniert werden.
Fünf Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Charakteren warten auf Sie - von der einfachen FLOWline, über die mittleren PRIMEline und SHOREline, bis zu der schwarzen STYLEline und der schwarzen Weltcup Strecke STRAIGHTline. Die Strecken werden laufend gepflegt, mit neuen Elementen erweitert und können nach Belieben kombiniert werden.
Öffnungszeiten & Tarife
Lenzerheide Bikepark | Betrieb / Feiertag | Uhrzeit |
---|---|---|
15. Juni - 20. Oktober 2019 | täglicher Betrieb | 08.30 - 16.50 Uhr |
26. Oktober - 24. November 2019 | Wochenendbetrieb (inkl. Allerheiligen am 1. November) | 08.30 - 16.00 Uhr |
Tarife | Erwachsene | Kinder bis 15 Jahre |
---|---|---|
Tageskarte Lenzerheide | CHF 46.00 | CHF 23.00 |
Tageskarte Arosa Lenzerheide | CHF 50.00 | CHF 25.00 |
Tageskarte Arosa Lenzerheide und Chur | CHF 59.00 | CHF 29.00 |
Saisonkarte Arosa Lenzerheide | CHF 310.00 | CHF 155.00 |
Saisonkarte Arosa Lenzerheide und Chur | CHF 450.00 | CHF 225.00 |
Gravity Card (gültig in 16 Bikeparks)* | EUR 470.00 | EUR 222.00 |
Hinweise
- *Gravity Card: Altersgruppe Jugendliche (Jahrgänge 2000 – 2002) / Altersgruppe Kinder (Jahrgänge 2003 – 2012). Hier geht es zum Angebot.
- Die Öffnung der Anlagen ist abhängig von Witterungs- und Schneeverhältnissen.
- Weitere Betriebszeiten und Tarife der Lenzerheide, Arosa und Chur Bergbahnen finden Sie hier.
Verhaltensregeln Freeride
- Passen Sie die Geschwindigkeit Ihrem Können und dem Schwierigkeitsgrad der Piste an. Anhalten auf Sicht muss jederzeit möglich sein. Halten Sie nur neben der Fahrspur an. Bei Stürzen sofort die Fahrspur räumen.
- Helm und Handschuhe sind zwingend vorgeschrieben. Wir empfehlen Vollvisierhelm und Protektoren. Fahren Sie nur mit einem der Freeride-Piste entsprechenden Bike.
- Halten Sie sich an die Signale und die Anweisungen des Bahnpersonals. Auch auf der Freeride-Piste gelten die allgemeinen Mountainbikeregeln und Verkehrsvorschriften.
- Benötigen Sie Hilfe, so melde Sie sich unter Angabe der Streckennummer und des Abschnitts-Buchstabens beim Notruf Tel. 144
- Die Benützung der Freeride-Pisten erfolgt auf eigenes Risiko. Die Betreiber der Anlage, Landeigentümer und Bewirtschafter lehnen jede Haftung ab.
- Bei Nichtbeachtung der Regeln und Vorschriften können wir Sie und Ihr Bike leider nicht mehr transportieren.