FAQ zur Beherbergungsabgabe & Digitalen Meldeclient / Gästekarte
FAQ zum digitalen Meldeclient und zur digitalen Gästekarte
Trotz des Wegfalls der Gästetaxen und Tourismusförderungsabgabe pro Logiernacht ist der Beherberger weiterhin verpflichtet, seine Gäste bei Arosa Tourismus anzumelden, unabhängig davon wie viele Nächte pro Jahr die Liegenschaft vermietet wird. Jeder aktive Beherberger/Vermieter der Gemeinde Arosa erhält einen Zugang zum feratel Web Client, bei welchem die Gästemeldung digital seit Mai 2021 erfasst werden können. Der händische Meldeschein wird nicht mehr akzeptiert.
Der Link für den MeldeClient ist folgender: https://webclient4.deskline.net/aro/de/Login
Nebst den Beherbergern müssen auch Eigentümer, Nutzniesser und Dauermieter, welche der Pflicht zur Beherbergungsabgabe gemäss Art. 4 TG unterstehen, ihren eigenen Aufenthalt wie auch den Aufenthalt ihrer Gäste an Arosa Tourismus melden. Dies unabhängig davon, ob die Räumlichkeiten an mehr oder weniger als 28 Tagen vermietet werden.
Falls du neuer Eigentümer einer Wohnung in der Gemeinde Arosa bist, bitten wir dich, dich direkt mit der Gemeinde Arosa in Verbindung zu setzen unter tourismus@gemeindearosa.ch. Allfällige Mutationen laufen ebenfalls über die Gemeinde Arosa.
Ausstellung der Karten
Seit der Sommersaison 2021 wird die Gästekarte (Arosa Card) über das Cardsystem der Firma Feratel digital ausgestellt. Gästekarten gibt es aktuell nur in der Sommersaison. Jeder Beherberger/Vermieter hat folgende Möglichkeiten, die Gästekarten über seinen eigenen Zugriff im «feratel Meldeclient» auszustellen:
1. Gästekarte dem Gast per Mail zustellen
Der Beherberger/Vermieter gibt die Daten im Meldeclient ein und sendet die Gästekarten direkt online per Mail an seine Gäste. Die Gästekarten können dann vom Gast entweder im Wallet auf den jeweiligen Handys gespeichert oder selbst als PDF Zuhause gedruckt werden.
2. Gästekarte ausdrucken
Der Beherberger/Vermieter druckt die Gästekarten mittels Laserdrucker auf einer A4-Ausdruck-Vorlage aus und übergibt die Karten den Gästen beim Check-In.
Diese Möglichkeit wird nur Grossvermietern empfohlen. A4-Ausdruck-Vorlagen können bei Arosa Tourismus bezogen werden und sind kostenfrei.
Somit müssen die Gäste für die Ausstellung der Arosa Card nicht mehr den Schalter von Arosa Tourismus aufsuchen. Die Verantwortung der Ausstellung der Gästekarten liegt bei den Beherbergern/Vermietern.
Eine Übersicht, wie die neuen Karten (A4 gedruckt oder mobile Version) sowie das Begleitschreiben beim E-Mail-Versand aussehen werden, findest du im Handbuch. Das Handbuch ist auch im feratel Cardsystem sichtbar.
Aufwand digitale Erfassung
Der Aufwand für die Online-Erfassung der Gästedaten inkl. Ausstellung der Karten ist überschaubar und bewusst einfach gehalten, sodass das Handling mit einem Basis-Computer-Wissen vorgenommen werden kann. Schulungsunterlagen und Videos findet ihr weiter unten auf der Seite.
Falls ihr nach der Schulung bei der Eingabe der Gästedaten weitere Instruktionen benötigen, empfehlen wir die Videoanleitung und/oder das Handbuch zu konsultieren, welche beide im WebClient unter «Gästemeldungen» hinterlegt sind.
Das Handbuch «Versand print@home/MobileCard» findet ihr unter «Gästekarten-System» im Tab «Handbücher».
Wir empfehlen dringend, dieses Handbuch vor der ersten Erstellung der digitalen Gästekarte sorgfältig zu studieren.
Eine Übersicht wie die neuen Karten (A4 gedruckt oder mobile Version), sowie das Begleitschreiben beim E-Mail-Versand aussehen wird, findet ihr in diesem Handbuch ebenfalls abgebildet.
Auf den Gästekarten (egal ob digital oder physisch) ist ein QR-Code abgedruckt, welcher Zutritt zu allen inkludierten und rabattierten Leistungen bietet, inkl. Zugang durch die Drehkreuze der Arosa Bergbahnen (nur Arosa Seite).
Die Bergbahnen Lenzerheide sind nicht inbegriffen.
Alle Zweitwohnungsbesitzer der Gemeinde Arosa erhalten Gästekarten für das ArosaCard Angebot pro Wohnung. Dies wird anhand der Wohnungsgrösse errechnet, die Karten sind unpersönlich. Falls mehr Karten als gesetzlich verankert benötigt werden, können diese für CHF 60.00/Saison bezogen werden. Die CHF 60.00 sind für Kinder ab 6 Jahren zu entrichten. Für Kinder unter 6 Jahren können kostenlos Karten bezogen werden.
Ausgabestellen für Zweitwohnungsbesitzer:
Die Gästekarte (Arosa Card) wird über ein Cardsystem der Firma Feratel digital ausgestellt. Die Gästekarten können seit Sommer 2025 nur noch digitale bestellt werden. Für physische Karten sucht bitte eine Ausgabestelle auf und bringt die Rechnung mit der Objekt ID mit. Digitale Gästekarten für Zweitheimische können hier bestellt werden.
Falls ihr die Karten an einem Schalter beziehen wollt, bieten sich folgende Orte: Bei der Gästeinformation von Arosa Tourismus, Gemeinde Arosa in Arosa, Gemeinde Arosa in St.Peter, Informationsbüro Langwies oder Informationsbüro Peist gegen Vorweisung der Rechnung der Gemeinde Arosa für die Beherbergungsabgabe abgeholt werden.
Weiterhin profitieren alle Einheimischen der Gemeinde Arosa von einer persönlichen Gästekarte und dem ArosaCard Angebot im Sommer. Falls mehr persönliche Karten als gesetzlich verankert benötigt werden, können diese für CHF 200.00/Saison bezogen werden. Die CHF 200.00 sind für Kinder ab 6 Jahren zu entrichten. Für Kinder unter 6 Jahren können kostenlos Karten bezogen werden.
Ausgabestellen für Einheimische:
Seit der Sommersaison 2021 wird die Gästekarte (Arosa Card) für Einheimische über ein Cardsystem der Firma Feratel digital ausgestellt. Die Gästekarte für einheimische kann nur digitale bestellt werden. Für physische Karten sucht bitte eine Ausgabestelle auf. Digitale Gästekarten für Einheimische können hier bestellt werden.
Falls ihr die Karten an einem Schalter beziehen wollt, bieten sich folgende Orte: Bei der Gästeinformation von Arosa Tourismus, Gemeinde Arosa in Arosa, Gemeinde Arosa in St.Peter, Informationsbüro Langwies oder Informationsbüro Peist.
Nein. Die Erfassung der Gästemeldung erfolgt digital über den feratel MeldeClient. Die Gästemeldung wird so direkt an Arosa Tourismus und die Gemeinde Arosa übermittelt.
Mit der Einführung des digitalen Meldewesens wurde auch die digitale Gästekarte eingeführt und der Gast erhält keine Key-Card mehr, sondern eine digitale Version zugestellt oder alternativ ein Ausdruck vom Vermieter. Somit müssen die Gäste für die Ausstellung der Arosa Card nicht mehr den Schalter von Arosa Tourismus aufsuchen. Das vereinfacht einerseits die Administration bei den Vermietern, andererseits ist sich der Gast an solche Ausdrucke bereits gewohnt (Flugreisen, SBB-Tickets, Konzerttickets etc.). Wir sind ausserdem überzeugt, dass eine grosse Mehrheit der Gäste die digitale Gästekarte zunehmend als MobileCard auf dem Smartphone im Wallet ablegen wird.
Die Nutzung der digitalen Karte funktioniert gleich wie früher die Key-Card. Der in beiden Varianten (digital wie auch physische Karte) enthaltene QR-Code, ist auf der Karte sichtbar und für alle ArosaCard Leistungen gültig. Dementsprechend können auch die Drehkreuze bei den Arosa Bergbahnen (nur Arosa Seite) verwendet werden. An den gültigen ArosaCard Standorten werden die Karten gescannt, um zu prüfen, ob diese auch wirklich gültig sind.
Nein, händische Meldescheine sind nicht mehr gültig und werden nicht mehr akzeptiert.
Gäste, welche für den Bezug der Gästekarten direkt an Arosa Tourismus verwiesen werden, bedient die Tourismusorganisation selbstverständlich kompetent vor Ort. Bitte beachtet aber, dass die Beherbger/Vermieter in der Verantwortung der Ausstellung der Gästekarten resp. der Erfassung der Meldung im Feratel MeldeClient sind. Sind die Gäste nicht im MeldeClient vom Beherberger/Vermieter erfasst, können keine Gästekarten via Arosa Tourismus ausgestellt werden.
In diesem Fall empfehlen wir dem Vermieter entweder die MobileCard erneut per E-Mail an sich selber (Reception) zu senden und das PDF-Dokument (A4 Format) für den Gast auszudrucken, oder die Erstellung eines Duplikats. Gästekarten, die vorgängig per E-Mail als MobileCard versendet wurden, können im Anschluss nicht mehr zusätzlich gedruckt werden.
Achtung: Duplikate ersetzen immer die bestehende Karte durch eine neue Karte. Der Gast muss informiert sein, dass seine ursprüngliche Karte nicht mehr gültig (gesperrt) ist und er ausschliesslich die neue verwenden soll! Egal ob als MobileCard oder in gedruckter Form.
Die Einführung der digitalen Gästekarte hat viele Vorteile, bringt jedoch auch Gefahren des Betrugs mit sich. Zur Eindämmung dieser Betrugsfälle, welche für die ganze Destination zum Nachteil sind, gibt es gewisse Pflichtfelder. Folgende Daten müssen immer zwingend erfasst werden für eine korrekte Meldung:
- Vorname, Nachname
- Nationalität
- PLZ und Ort
- Alterskategorie (Erwachsene, Jugendliche oder Kinder)
Dies erlaubt es, gegenüber unseren Akzeptanzstellen die Personen eindeutig zu identifizieren. Andererseits können so auch Analysen gemacht werden, wie stark die einzelnen ArosaCard Angebote genutzt wurden. Die Daten werden selbstverständlich gemäss Datenschutz-Richtlinien vertraulich behandelt und nicht anderweitig verwendet.
Bei Fragen steht die Gemeinde Arosa gerne betreffend Tourismusgesetz oder Rechnungsstellung der Beherbergungs- und Tourismusförderungsabgabe zur Verfügung.
T. +41 81 378 67 24, M. tourismus@gemeindearosa.ch
Bei Fragen zur Nutzung des digitalen Meldeclients und der digitalen Gästekarte könnt ihr euch gerne bei Arosa Tourismus, Silvano Ottiger, Leiter Digitalisierung melden. T. +41 81 378 70 34, M. feratel@arosa.ch
FAQ zur Beherbergungsabgabe seit Sommer 2021
Mit der Volksabstimmung vom 27. September 2020 wurde das neue Tourismusgesetz per Juni 2021 vom Aroser Stimmvolk angenommen. Anstelle der bisherigen Kurtaxen- und Tourismusförderungs-abgaben pro Logiernacht werden die Abgaben auf Basis der Unterkunftskapazität erhoben. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Gemeinde Arosa.
Alle Detailinformation zum Reglement sowie Gesetz stehen unten auf der Seite zum Download bereit. Die wichtigsten Eckpunkte für Beherberger/Vermieter werden nachfolgend erläutert.
Seit Juni 2021 gilt für die gesamte politische Gemeinde Arosa dasselbe Tourismusgesetz. Gemäss angenommener Gesetzesgrundlage wurden die verschiedenen Ortschaften in drei Kernzonen eingeteilt:
Zone A = Arosa
100% Verrechnung
Zone B = Calfreisen, Castiel, Langwies, Litzirüti, Lüen,
Reduzierter Verrechnungssatz von 30%
Zone C = Molinis, Pagig, Peist und St. Peter
Reduzierter Verrechnungssatz von 60%
Wird eine Unterkunft mehr als 29 Tage im Jahr vermietet oder ist diese auf einer Vermietungsplattform ersichtlich, wird der Eigentümer als Beherberger veranlagt und ist somit verpflichtet die Beherbergungs- und Tourismusförderungsabgaben zu entrichten.
Beherbergungsabgabe
Die Beherbergungsabgaben-Grundtaxe beträgt CHF 400.00 pro Objekt und pro Jahr zuzüglich CHF 22.00 pro Quadratmeter Nettowohnfläche pro Jahr. Dieser Betrag kann der Vermieter entweder im Mietpreis pro Nacht einrechnen oder als definierte "Anteilsabgabe Infrastruktur" integrieren.
Da die Abgabe keine offizielle Taxe ist, darf diese auch nicht so genannt werden.
Tourismusförderungsabgabe
Die Tourismusförderungsabgabe besteht aus der Grundtaxe von CHF 200.00 pro Jahr zuzüglich CHF 3.50 pro Quadratmeter Nettowohnfläche der Wohnung(en).
Die Grundtaxe beträgt CHF 400.00 pro Objekt pro Jahr zuzüglich CHF 8.00 pro Quadratmeter Nettowohnfläche pro Jahr.
Tourismusförderungsabgabe
Für die Zweitheimischen der politischen Gemeinde Arosa fällt keine Tourismusförderungsabgabe an.
Beherbergungsabgabe
Die Beherbergungsabgabe beträgt für Hotelbetriebe CHF 1'100.00 pro Zimmer und Jahr.
Tourismusförderungsabgabe
Die Tourismusförderungsabgabe setzt sich aus der Grundgebühr von CHF 200.00 pro Betrieb und CHF 180.00 pro Zimmer zusammen.
Bei Fragen steht die Gemeinde Arosa gerne betreffend Tourismusgesetz oder Rechnungsstellung der Beherbergungs- und Tourismusförderungsabgabe zur Verfügung.
T. +41 81 378 67 24, M. tourismus@gemeindearosa.ch
Bei Fragen zur Nutzung des digitalen Meldeclients und der digitalen Gästekarte könnt ihr euch gerne bei Arosa Tourismus, Silvano Ottiger, Leiter Digitalisierung melden. T. +41 81 378 70 34, M. feratel@arosa.ch
Tourismusgesetz Arosa
Schulungsvideos und Unterlagen
Hier findet ihr Schulungsvideos und Schulungsunterlagen, die speziell auf die Situation in Arosa eingehen.
Wir empfehlen euch, diese Videos in Ruhe anzuschauen.
Weitere Infos und Kontakt
Bei Fragen zur Nutzung des feratel WebClients könnt ihr euch gerne beim Team Digitalisierung von Arosa melden.
Wir helfen gerne weiter!
Digitalisierung
Teamleitung: Silvano Ottiger