Ein Unfall, was nun?
Sicherheit auf und neben der Piste
NOTFALL Nummer (SOS Zentrale): 144
Präzise Angaben machen
1. WO ist es passiert?
2. WAS ist passiert?
3. WIE VIELE Verletzte?
4. WELCHE Art von Verletzungen?
5. WARTEN Sie auf mögliche Rückfragen!
Sicherheit auf und neben der Piste
Wir bitten Sie, sich vor Ihrem Schneesporttag über die Lawinengefahrenstufe sowie über die 10 FIS Regeln - Verhalten auf der Piste - zu informieren und sich dementsprechend zu verhalten sowie zu handeln. Wir wünschen Ihnen einen schönen und unfallfreien Schneesporttag in Arosa Lenzerheide.
1 gering Allgemein günstige Verhältnisse. Extrem steile Hänge einzeln befahren. Frische Triebschneeansammlungen meiden. Absturzgefahr beachten.
2 mässig Mehrheitlich günstige Verhältnisse. Vorsichtige Routenwahl. Alle extrem steilen Hänge der im Bulletin angegebenen Expositionen und Höhenlagen sowie frische Triebschneeansammlungen meiden. Sehr steile Hänge vorsichtig und einzeln befahren.
3 erheblich Die Lawinengefahrenleuchte blinkt. Kritische Situation. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung ist erforderlich; optimale Routenwahl ist nötig. Sehr steile Hänge meiden. Gefahr von Fernauslösungen beachten. Vorsicht beim Überschreiten resp. Abfahren in unbekanntem Gelände.
4 gross Die Lawinengefahrenleuchte blinkt. Ungünstige Verhältnisse. Akute Situation, u. U. auch Verbindungswege gefährdet. Viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Beschränkung auf mässig steiles Gelände.
5 sehr gross Die Lawinengefahrenleuchte blinkt. Sehr ungünstige Verhältnisse, Katastrophensituation: Ortsteile gefährdet, evtl. Evakuation. Verzicht auf Skitouren wird empfohlen.
Quelle: slf.ch
Rücksicht beim Schneesport und eine angepasste Geschwindigkeit sind die obersten Gebote, um sich und andere nicht zu gefährden. Nur so können Unfälle vermieden werden.
- Niemanden gefährden oder schädigen.
- Fahrweise und Geschwindigkeit dem Können und den Verhältnissen anpassen.
- Fahrspur der vorderen Fahrer respektieren.
- Überholen mit genügend Abstand.
- Vor dem Anfahren Blick nach oben.
- Anhalten nur am Pistenrand an übersichtlichen Stellen.
- Auf- oder Abstieg nur am Pistenrand.
- Markierungen und Signale beachten.
- Hilfe leisten, Rettungsdienst alarmieren.
- Unfallbeteiligte oder Zeugen: Personalien angeben.
Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten. Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind die Abfahrten geschlossen und vor keinen Gefahren wie Lawinensprengungen und Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert. Bei von den Arosa Bergbahnen AG und der Lenzerheide Bergbahnen AG organisierten Abendveranstaltungen dürfen die vorgeschriebenen Abfahrtsrouten und Wege nicht verlassen werden. Das Befahren von Wild- und Waldschutzzonen ist zu unterlassen. Die Pisten sind beidseitig am Rand markiert. Bei rücksichtslosem Verhalten (insbesondere Missachten von FIS Regeln, Signalen, Weisungen und Absperrungen sowie Gefährdung von Drittpersonen) kann das Schneesportticket entzogen werden.
Der Pisten- und Rettungsdienst der Arosa Bergbahnen AG und der Lenzerheide Bergbahnen AG führt zur Sicherung der Skipisten, Fusswege und Transportanlagen während des Winters im ganzen Schneesportgebiet Hand-, Heli-, Rakrohr- und Gazex Sprengungen durch. Den Weisungen und Anordnungen des Pisten- und Rettungsdienstes ist strikte Folge zu leisten. Jede Verantwortung für Unfälle, die sich aus der Missachtung der Sicherheitsvorkehrungen ergeben, wird abgelehnt.
Schalt mich ein, dein Verstand!
Perfekte Pisten, sonnenreiche Wintersporttage, tolle Events und beste Gastronomie locken viele Wintersportler nach Arosa Lenzerheide. Um die Wintersportferien ohne Unfall in vollen Zügen zu geniessen, gibt es einige Regeln zu beachten. Die Präventionskampagne "Schalt mich ein, dein Verstand" zeigt, worauf Schneesportler auf der Piste besonders achten sollen:
Augen auf, Tempo anpassen, Signalisationen beachten und Sicherheitsabstand behalten.
#Schalt mich ein, dein Verstand!
Arosa Bergbahnen und die Schneesportschule verstärken diese Saison die Unfallprävention im Schneesport. Die Suva engagiert sich dabei mit einem Event zur App Slope Track.
Ort: Bergstation Ried (gegenüber der Sit-Hütte)
Datum: 12.11.20
Zeit: ca. 9:00 bis 15:00 durchgehend
Aktivitäten:
- Zelt und Banden mit Infos zur App
- Aktivität «Gewicht-Rucksack»
- Aktivität «Kraftmessplatte
- Aktivität «Hocke-Fitness-Übung»
- Aktivität «Schwertransport»
Mit der neuen App «Slope Track» von Suva erfahren Ski- und Snowboardfahrende auf spielerische Art und mit Hilfe mordernster Technologie, welchen Belastungen ihr Körper auf der Piste ausgesetzt ist.
Mit dem integrierten Fit-Programm kann zudem die Kondition verbessert und durch Tipps die körperliche Belastung verringert werden. Letztlich wird so das persönliche Unfallrisiko gesenkt.
Jetzt Slope Track App downloaden und Unfallrisiko verkleinern.