Zwischenbilanz zum Geschäftsjahr 2024/25: Rekordwinter und Millioneninvestitionen: Lenzerheide Bergbahnen weiterhin auf Erfolgskurs
Kontaktdaten
Info & Media
Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) blickt auf ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Nach dem Spitzenergebnis im Vorjahr zeichnet sich erneut ein Rekordergebnis ab. Trotz wetterbedingten Herausforderungen im Sommer konnte das Wintergeschäft mit hervorragenden Besucherzahlen und einem neuen Umsatzrekord überzeugen.
Starkes Wintergeschäft kompensiert durchwachsenen Sommer
Mit 1'421’657 Skierdays konnte die Wintersaison 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 1.3% zulegen. Arosa Lenzerheide war eines der ersten grösseren Skigebiete der Schweiz, das sämtliche Anlagen vor den Festtagen in Betrieb nehmen konnte. Dank technischer Beschneiung, sorgfältiger Pistenpräparation und zahlreichen Schönwettertagen herrschten bis zum späten Saisonende am 21. April durchgehend ausgezeichnete Bedingungen.
Der Sommer 2024 blieb hingegen mit 167’135 Besuchern wetterbedingt unter den Erwartungen, was einem Rückgang von 14.3% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt konnte die Wintersaison diese Einbussen jedoch deutlich überkompensieren.
Umsatz auf Rekordniveau – erstmals über CHF 40 Mio. möglich
Die LBB erwartet einen neuen Umsatzrekord im Winterhauptgeschäft – erstmals könnte die Grenze von CHF 40 Mio. überschritten werden. Auch die Gastronomiebetriebe erzielten ein Rekordergebnis. Höhere Aufwände in Beschneiung und Energieversorgung aufgrund des schneearmen Winters führten zwar zu Mehrkosten, dennoch wird auf EBITDA-Stufe ein starkes Jahresergebnis prognostiziert.
Investitionen und Zukunftspläne
In das Ski- und Ausflugsgebiet wurden im laufenden Jahr über CHF 11 Mio. investiert, insbesondere in den Ersatz der Sesselbahn Stätzertäli, die von Anfang an einen reibungslosen Betrieb gewährleistete.
Für das Geschäftsjahr 2025/26 sind weitere CHF 15 Mio. an Investitionen geplant. Im Fokus stehen:§ der Ausbau der Beschneiungsinfrastruktur, insbesondere am Skilift Valbella,
- die Modernisierung von Talstationen, Toilettenanlagen und Kommandoräumen,
- Verbesserungen rund um die Mittelstation Scharmoin,
- sowie gezielte Investitionen in Mitarbeiterunterkünfte, darunter die Sanierung des Personalhauses Rätia und die Planung von 29 neuen Studios bei der Talstation Rothorn.
Auch in der Digitalisierung wurden Meilensteine erreicht: Mit dem neuen Online-Shop für Jahreskarten wurde ein kundenfreundliches System eingeführt, das bald auch Biketickets umfasst. Eine dazugehörige App ist in Entwicklung.
Führungswechsel bei LBB
CEO Thomas Küng verlässt das Unternehmen per Ende April 2025. Unter seiner Führung erzielte die LBB die vier erfolgreichsten Jahre ihrer Geschichte. Auch Verwaltungsratspräsident Felix Frei wird sein Mandat zur kommenden Generalversammlung am 26. September 2025 niederlegen. Die Nachfolgeregelung beider Positionen ist im Gang.
Ausblick
Die Sommersaison 2025 startet mit dem Wochenendbetrieb am 17. Mai 2025 (Gondelbahn Rothorn 1), je nach Wetterlage folgt eine Woche später der Betrieb der Sesselbahnen Tgantieni und Scalottas. Ein besonderes Highlight wird die Fertigstellung und feierliche Eröffnung des neuen Steinwichtelweges am 27. September 2025, pünktlich zu Beginn der Herbstferien.
Einladung zur Generalversammlung
Die 20. ordentliche Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG findet am 26. September 2025 statt. Die Einladung inklusive Geschäftsbericht und Programminformationen wird Anfang September an die Aktionärinnen und Aktionäre versendet.