Kultur im Schanfigg

Lokalgeschichte im Dialog

Im Bergtal Schanfigg lässt sich Kultur in ihrer traditionellen und zeitgenössischen Form erleben. Vom Kulturhuus Schanfigg in Langwies über das Walser Stallmuseum in Peist bis hin zu Führungen zu den Wandmalereien in der Kirche Lüen. Über das ganze Tal verteilt lässt sich Kultur in ihrer mannigfaltigen Form entdecken und erleben. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender – denn wer glaubt, dass im Tal nichts los ist, der irrt sich.

Klingende Kulturgeschichte

15 Klanginstallationen entlang des Dörferwegs Schanfigg

In den Sommermonaten (2024 – 2026) gilt es in den verschiedenen Dörfern im Schanfigg rund 15 Klanginstallationen oder Klangobjekte zu entdecken, durch welche die Kulturgeschichte des Schanfigg auf beiden Talseiten erlebbar wird.

Die Klanginstallationen befinden sich derzeit im "Winterschlaf" und werden im Mai 2025 wieder eröffnet.

[tʃlˈfɪk] - Klingende Kulturgeschichte im Schanfigg

So erklingen neben den Sportbahnen Hochwang in Fatschél aus einer Jukebox Après-Ski-Hits und vor dem geselligen Brunnastübli in Peist – der ehemaligen Peister Poststelle – lässt sich auf einem Posthorn aus 1831 spielen. Weitere Stationen beschäftigen sich mit dem Thema des traditionellen Handwerks, wie dem Getreide dreschen oder der Holzverarbeitung, dem Klang der Walser Mundart, oder aber der Geschichte rund um den Schweizer-Musikhit «dr Gigi vo Arosa». Die Klangerlebnisse lassen sich ideal mit einer Wanderung entlang des Dörferwegs Schanfigg verbinden. 

Für das kollaborative Projekt verantwortlich zeigen sich Carla Gabrí (Kulturhuus Schanfigg), Andri Probst (Arosa Kultur) und Marie-Claire Niquille (Pro Tschiertschen-Praden).

Mehr erfahren

Walser Kulturtage

7. bis 10. August 2025

Im August locken die Walser Kulturtage ins wilde Bergtal Schanfigg. Von Arosa aus werden die Streusiedlungen Strassberg im Fondei, Sapün und Medergen entdeckt.

© Arosa Tourismus / Nina Homberger

Walser Kulturtage im Schanfigg 2025

Vom 7. bis 10. August 2025 locken die Walser Kulturtage ins wilde Bergtal Schanfigg. Von Arosa aus werden die Streusiedlungen Strassberg im Fondei, Sapün und Medergen entdeckt. Es warten lebhafte Vorträge zur Walserkultur, Wanderungen entlang der Walsergeschichte und allerlei spannende Walser-Aktivitäten vom Bergheuen und Liecht-Hengert bis zum traditionellen Käsen nach Walser Art.

Ein Pauschalangebot mit drei Übernachtungen in der Sonnenhalde Arosa inkl. Frühstück, Arosa Card und allen Walser Kulturangeboten à CHF 15.00 inklusive Shuttleservice für CHF 460.00 (eine Person im Einzelzimmer) oder CHF 800.00 (zwei Personen im Doppelzimmer), bietet ein rundum Package. Die verschiedenen Angebote können aber auch einzeln gebucht werden.

Package buchen

Programm

Führung durch das Walser-Stallmuseum «Uf Truaja» 
16.30 Uhr / Peist
Hans Scherrer führt durch das von Fluri Heinrich zusammengestellte Walser-Stallmuseum und informiert zum Thema Bergbauernleben einst und heute. Die Parkplätze befinden sich an der Steinstrasse 24 in 7029 Peist. Von da aus geht es entlang dem ausgeschilderten Fussweg in ca. fünf Minuten hoch zum Stallmuseum.

Begrüssungsapéro und Einführungsvortrag zum Thema «Walser»

19.30 Uhr / Heimatmuseum Arosa 
Irène Schuler, Autorin des Kultur- und Wanderführers «Walserweg Graubünden» begrüsst zu ihrem Vortrag zum Thema «Walser». Dazu gibt es einen feinen Apéro. 

Änderungen Vorberhalten

Freie Wanderung von Langwies ins Fondei 
11.00 Uhr / Langwies 
Freie Wanderung von Langwies ins Fondei entlang des von Nando Mettiers entwickelten, interaktiven Walserwanderwegs mit der kostenfreien App Actionbound. Über die App eröffnet sich mit Bildern und Hörstationen eine sinnliche Auseinandersetzung mit dem Walser Kulturerbe, womit man wandernd in eine vergangene Zeit eintaucht, die das Tal bis heute prägt.

Mittagessen auf der Sonnenterrasse Berggasthaus Casanna
12.30 Uhr / Treffpunkt vor dem Berggasthaus Casanna im Fondei*
Mittagessen auf der Sonnenterrasse vom Berggasthaus Casanna. Die Konsumation erfolgt auf eigene Kosten und ist nicht im Angebot der Walser Kulturtage inbegriffen. 

Bergheuen im Fondei mit Hans Zippert (Rofel-Hans) 
13.30 Uhr / Treffpunkt vor dem Berggasthaus Strassberg im Fondei*
Hans Zippert gewährt handfeste Einblicke in die Kunst des traditionellen Bergheuens. Der Anlass kann nur bei guter Witterung durchgeführt werden.

Dorfführungen zur Walsersiedlungsgeschichte im Fondei mit Gaby Mattli
14.30 Uhr / Treffpunkt vor dem Berggasthaus Strassberg im Fondei*
Gaby Mattli nimmt euch mit auf eine anekdotische Dorfführung zur Walser Siedlungsgeschichte im Fondei.

Schaukäsen nach Walser Art für Gross und Klein mit Anja Camenisch
15.30 Uhr / Alte Sennerei, Strassberg im Fondei*
Lässt euch in das Geheimnis der Käseherstellung einweihen. Rührt selbst mit dem Brecher im Käsekessel und degustiert vom Fondeier Alpkäse.

Abendessen im Berggasthaus Strassberg im Fondei 
ab 17.30 Uhr / Berggasthaus Strassberg, Fondei* 
Nach dem Schaukäsen hat man die Möglichkeit, im Gasthaus Strassberg ein feines Abendessen zu geniessen. Die Konsumation erfolgt auf eigene Kosten und ist nicht im Angebot der Walser Kulturtage inbegriffen. 

«Liecht-Hengert»  
19.00 Uhr / Alte Sennerei, Strassberg im Fondei* 
Maria Margreth und Maria Sprecher erzählen bei Kerzenschein, Pita und Birabrot von Schanfigger Sagen.

*Es werden Shuttlefahrten angeboten. Mehr Informationen und Reservierung online oder telefonisch unter +41 81 378 70 20

Änderungen Vorberhalten

Geführte Wanderung von Arosa nach Medergen 
09.00 Uhr / Bahnhof Arosa
Thomas Gadmer, der Geschäftsführer der Walservereinigung Graubünden nimmt euch mit auf eine geführte und kommentierte Wanderung von Arosa in das Walserdorf Medergen. Das malerische Dorf Medergen lebt bis heute ohne fliessend Wasser und Strom. Die Wanderung führt über rund 7.5km und einen Aufstieg von ca. 350hm. 

Gemeinsames Mittagessen mit anekdotischem Walser-Intermezzo 
12.00 Uhr / Bergbeizli Alpenrose, Medergen* 
Geniesst ein bodenständigen "Walser-Zmittag" im Bergbeizli Alpenrose in Medergen und lauscht einem anekdotischem Walser-Intermezzo. 

Geführte  Wanderung von Medergen ins Dörfji Sapün  
14.00 Uhr / Bergbeizli Alpenrose, Medergen* 
Geführte und kommentierte Wanderung von Medergen ins Dörfji Sapün mit Thomas Gadmer und einer Dorfführung im Dörfji Sapün von Jean-Pierre Anderegg zum Thema «Häuser und ihre Inschriften». Die Wanderung führt über rund 4km und einen Abstieg von ca. 260hm.*

*Es werden Shuttlefahrten angeboten. Mehr Infos und Reservierung online oder telefonisch unter +41 81 378 70 20

Änderungen Vorberhalten

Filmmatinée «Hemd und Hosa»
10.00 Uhr / Heimatmuseum Arosa 
In der Präsentation "Hemd und Hosa" geht es um Hanf und Wolle und ihre Verarbeitung zu Textilien. Gezeigt werden dazu zwei 16mm-Kurzfilme aus dem Rheinwald, die von der Volkskundlerin Silvia Conzett mit Blick auf die Walser kontextualisiert und kommentiert werden. Dazu geniesst ihr Kaffee, Gipfeli und Orangensaft. Zum Abschluss gibt es eine kurze thematisch passende Führung durch das Heimatmuseum Arosa. Heimatmuseum Arosa

Änderungen Vorberhalten

Möchten Sie während den Walser Kulturtagen in Arosa oder dem Schanfigg übernachten? 

In Kooperation mit dem Hotel Sonnenhalde in Arosa bieten wir ein Packakge an, der vergünstigte Hotelübernachtungen in der Sonnenhalde umfasst, z.B. für drei Nächte, inkl. Frühstück, Shuttle und allen Walser Kulturangeboten für 460 CHF (Einzelzimmer) oder 800 CHF (Doppelzimmer). Kürzere Aufenthalte sind auf Anfrage möglich. Jetzt Package buchen. 

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf eigene Anfrage finden Sie im Ski- und Berggasthaus Casanna und im Berggasthaus Strassberg.

Pauschalangebot buchen

weitere kulturelle angebote

Kulturhuus Schanfigg | © Ursula Meisser

Kulturhuus Schanfigg

Hier treffen sich Einheimische und Gäste zu Vorträgen, Lesungen, Filmabenden und Kunst- und Kulturausstellungen, ganz nach dem Motto: lokal – überraschend – aufgeschlossen.

Nebst den regelmässigen Veranstaltungen beherbergt das Kulturhuus Schanfigg auch die einsehbaren Sammlungen der Raetica-Bibliothek aus dem Nachlass von Divisionär Jörg von Sprecher, Jenins, und des Kulturarchivs Schanfigg, das als historisches Gedächtnis Hinterlassenschaften aus Privatbesitz sammelt und aufbereitet.

Das Kulturhuus ist jeden Donnerstag von 14.00-17.00 Uhr oder auf telefonische Anfrage geöffnet. Kontakt Kulturhuus Schanfigg,  T +41 77 536 68 81

Zur Webseite
Kirchenführung Waltensburger Meisterwerke | © Nina Homberger

Kirchen im Schanfigg

Auf Anfrage führt die ausgebildete Kirchen- und Kulturführerin Sidonia Kasper fachkundig durch die Kirche Lüen und erzählt über die Waltensburger Meisterwerke. Die Wandmalereien der im Jahr 1084 erbauten, denkmalgeschützten Kirche in Lüen wurden im Zuge des reformierten Bilderverbots überdeckt und erst im Jahr 1926 freigelegt. In den Führungen wird das bildnerische Werk des Waltensburger Meisters beleuchtet und in die Geschichte, Kultur und Landschaft Graubündens eingebettet.

Buchungen (ab 4 Personen) nimmt die Gästeinfo von Arosa Tourismus entgegen: T +41 81 378 70 20

Walserkultur

Das innere Schanfigg (Arosa, Langwies) wurde im 13. Jahrhundert von den Walsern – ursprünglich aus dem Wallis stammenden Bauern – besiedelt. Sie wanderten von Davos über den Strelapass nach Sapün und über den Casannapass ins Fondei ein. Die Walser prägten die Kultur, die Bauten und die Sprache des Schanfigg.

Walser Stallmuseum in Peist. Entlang eines Sammelsuriums von landwirtschaftlichen Werkzeugen in einem urtypischen Schanfigger Stall vermittelt der Landwirt Hans Scherrer in den Sommermonaten charmant und reflektiert die Geschichte der traditionellen Bauernarbeit vor der Mechanisierung. Das Besondere daran: jedes einzelne Gerät im Stall ist auf Walser Mundart beschriftet, womit der Stall einer sprachlichen Zeitkapsel gleicht. Führungen auf Anfrage T +41 79 276 43 50 

Interaktiver Walserwanderweg. Im Sommer kann man sich auf der Wanderung von Langwies aus über den alten Fondeierweg unabhängig von der interaktiven App Actionbound begleiten lassen. Über die kostenfreie App eröffnet sich mit Bildern und Hörstationen eine sinnliche Auseinandersetzung mit dem Walser Kulturerbe, womit man wandernd in eine vergangene Zeit eintaucht, die das Tal bis heute prägt. Hier geht es zur Wanderung.

Kulturelle Veranstaltungen

Bei den Veranstaltungen erfahren Sie von den Einheimischen viele spannende Fakten über das Tal Schanfigg oder werden gleich selbst Teil der Tradition. Erleben Sie exklusive Einblicke und entdecken Sie die Kultur im Schanfigg bei einer der bevorstehenden Veranstaltungen hautnah.