Viadukt Museum Langwies

111 JAHRE LANGWIESER VIADUKT

Das Viadukt Museum Langwies entführt dich in die faszinierende Welt des Langwieser Viadukts – eine spannende Entdeckung für alle, die Geschichte und Technik lieben!

Im neuen Viadukt Museum Langwies bewegt man sich nicht nur in originalen Bahnhofsräumen, wie dem ehemaligen Stationsbüro, dem Güterschuppen oder dem Bahndienst-Magazin, sondern auch in einem der Betonpfeiler des Viadukts selbst. In den einzelnen Museumsräumen werden unterschiedliche kuratorische Schwerpunkte gelegt – von der Bau- und Technikgeschichte des Viadukts, zu frühen Filmzeugnissen, bis hin zur Bedeutung der Chur-Arosa-Linie für den Tourismuswandel. Mit Kurbelkinos, einem Klangraum und partizipativen Polaroid-Stationen werden ausserdem alle Sinne angesprochen. Als Hauptausstellungsstück fungiert der Langwieser Viadukt selbst, der zur Zeit seiner Errichtung gar die grösste und am weitesten gespannte Stahlbeton-Eisenbahnbrücke der Welt war.

Folgende Stationen des Museums sind seit dem 12. Juli 2025 eröffnet

Hinweise zum Viadukt Museum

Vom 16. Juli bis 15. November 2025 gelten folgende reguläre Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr. Besetzte Schalterzeiten jeweils 10.00 - 13.15 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr.
Montag und Dienstag
Das Museum bleibt geschlossen.
Reguläre Eintrittspreise: CHF 10.00 für Erwachsene, CHF 5 für Jugendliche, kostenlos für Kinder bis 6J. Mit der Arosa Card ist der Eintritt kostenlos. Tickets können an der Infotheke des Museums bezogen werden. Die Infotheke ist jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 10.00 - 13.15 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr besetzt. 
Das Viadukt Museum Langwies ist für alle Altersgruppen geeignet.
Das Viadukt Museum Langwies bespielt Räumlichkeiten der RhB rund um den Bahnhof Langwies. Der Bahnhof Langwies ist aktuell noch nicht barrierefrei, wodurch das Museum leider keine Barrierefreiheit gewährleisten kann. Aktuell barrierefrei ist die Fassadenmalerei von Station 1 Gleichrichter, sowie Station 2 Warteraum mit Blick in das Stationsbüro. Station 3 Schuppen ist über eine Rampe besuchbar. Zu Station 4 Magazin führt ein ungeteertes Wegstück (ca. 2min), das bei aktivem Holzverlad von kleinteiligem Restholz belegt sein kann. Weiter zu Station 5 Pfeiler führt ein nicht geteerter Wanderweg (ca. 5min), der Trittsicherheit bedingt. Für das Betreten des Pfeilers muss ein Treppentritt überwunden werden. Bei aktivem Holzverlad auf dem Nebengleis wird der Weg zu Station 4 Magazin und Station 5 Pfeiler kurzzeitig umgeleitet (Fussweg von ca. 15 Minuten, teilweise nicht asphaltiert, mit Anstieg und Abstieg). Für Vorabklärungen betr. Barrierefreiheit können Sie sich jederzeit bei uns telefonisch melden unter +41 77 536 68 81.
Für Personen mit speziellen Bedürfnissen können an der Infotheke folgende Hilfsmaterialien abgeholt werden: Broschüre mit vergrössertem Ausstellungstext, Vergrösserungslupen, Gehörschutz für Erwachsene und Kinder, Fidget Toys. Öffnungszeiten Infotheke: jeweils 10 - 13.15 Uhr und 14 - 17 Uhr.
Aktuell sind die Ausstellungstexte nur in Deutscher Sprache verfügbar. Übersetzungen ins Französische, Italienische und Englische werden in Kürze angeboten. 
Wir weisen darauf hin, dass das Betreten des Langwieser Viadukts ausdrücklich verboten ist. Das Viadukt Museum nutzt Räumlichkeiten entlang des Bahnhofs Langwies. Die Züge verkehren teils unregelmässig – der Aufenthalt auf den Gleisen und unmittelbar im Gleisbereich ist strengstens untersagt. Es gelten die Sicherheitshinweise der Rhätischen Bahn.
Bei aktivem Holzverlad auf dem Nebengleis wird der Weg zu Station 4 Magazin und Station 5 Pfeiler umgeleitet (Fussweg von 10–15 Minuten, teilweise nicht asphaltiert, mit Anstieg und Abstieg). Der Aufenthalt im Bahnhofsbereich erfolgt auf eigene Gefahr. Das Viadukt Museum Langwies lehnt jegliche Haftung ab.
Informationen zum Saisonprogramm 2025 folgen in Kürze.
Wir bieten zwischen dem 16. Juli und 15. November 2025 spezifische Angebote für Gruppen an, u.a. in Form von Führungen und thematischen Begehungen mit unterschiedlichen Expert*innen. Kontaktiere uns per Mail, damit wir Ihnen ein passendes Angebot zusammenstellen können: viadukt@arosa.swiss

PRESSE

Das Viadkut Museum in den Medien.

Artikel in der Aroser Zeitung

Dein Kontakt

Viadukt Museum Langwies
Bahnhof Langwies
Stationsgebäude
7057 Langwies
Arosa Kultur / Arosa Tourismus