Viadukt Museum Langwies

Eröffnung am 12. und 13. Juli 2025

111 Jahre Langwieser Viadukt:  Jubiläumsfeier und Eröffnungs-Wochenende des Viadukt Museums Langwies

Pünktlich zum 111-Jahr Jubiläum des Langwieser Viadukts wird im Dorf Langwies ein neues Museum eröffnet. Mit dem Viadukt – der zur Bauzeit weltweit ersten Stahlbetonbrücke und weitgespanntesten Eisenbahnbrücke der Welt – besitzt Langwies ein architekturgeschichtliches Wahrzeichen internationaler Bedeutung. Für das Viadukt Museum werden anstelle eines einzelnen Museumsbau mehrere, historisch bedeutsame Räumlichkeiten in Bahnhofs-Nähe umgenutzt. Damit entsteht ein vielgliedriges Museum mit verschiedenen Stationen, in denen die Geschichte des Langwieser Viadukts aus je unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und für Einheimische und Gäste erlebbar wird.

Eröffnungsfeier

Am 12. Juli ab 10.00 Uhr beim Bahnhof Langwies findet die grosse Feier mit Reden, Wettbewerben, Spielen, Führungen und aufregenden Überraschungen statt.

Programm

Ein besonderes Gastroangebot und Musikprogramm zur Eröffnung des Museums gibt es am 12. und 13. Juli von jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr. 

Folgende Museumsräume werden am 12. Juli 2025 eröffnet

Warteraum | © Bener 1939

Warteraum

Zug und Zeit. Im Warteraum des Bahnhofs Langwies reisen Sie zu den Anfängen des Reisens im Schanfigg, wo sich Technik und Tourismus stark im Wandel befanden und sich das Skiparadies Arosa mit Amsterdam, Paris, Mailand und Co. verband. Entdecken Sie geografische Linien, wo Sie sie nicht erwarten und drehen Sie an einem Zeitstrahl mit Zeitmaschinen-Effekt. Wo er Sie wohl hinführt? Abwarten.

Büro | © Kulturarchiv, Arosa Tourismus

Büro

Station und Steuer. Wer übernimmt? Die RhB, versteht sich. Im Büro des Stationsvorstands ist das Steuerpult noch immer in Betrieb und das Betreten demnach streng verboten. Mustern Sie den Raum, in welchem Geschichte auf Gegenwart trifft, durch mehrere Fenster vom Warteraum und Schuppen aus und entdecken Sie historische Objekte wie Billette, Fahrpläne und Fotografien, die Ihnen mehr über den Arbeitsalltag im Betrieb, die Passagiere und das Rollmaterial verraten.

Schuppen | © Kulturarchiv, Arosa Tourismus

Schuppen

Bau und Beton. Der Schuppen führt hinter die Kulissen. Von Skizzen und Konstruktionsplänen zum Langwieser Viadukt über Fotografien vom Bau der Chur-Arosa-Linie bis hin zu Porträts der Köpfe hinter dem Geschehen und eindrücklichen Aufnahmen der Arbeiter während des Geschehens – krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, verschieben Sie an Schienen montierte Wände und erarbeiten Sie sich einen Überblick über beeindruckende Hintergründe zum Bau des Langwieser Viadukts und der Arosabahn-Linie.

Warteraum | © Kulturarchiv, Arosa Tourismus

Materialdepot

Zauber und Zeilen. Tauchen Sie in Erinnerungen zu feuerfangenden Jubiläen, einem Extra-Wagen mit Gänsehaut-Effekt oder monströsen Schneeräumaktionen ein und lassen Sie sich von Kunst, Literatur und Geschichten rund um den Langwieser Viadukt verzaubern. Während Sie im Kinoraum mit originalen Filmaufnahmen in frühere Jahrzehnte entführt werden, bietet eine Animationsstation Möglichkeit zur Interaktion.

Betonpfeiler | © Archiv Kulturhuus

Betonpfeiler

Schauen und Schotter. Im Betonpfeiler nehmen Sie den Viadukt mit Ihren Sinnen wahr. Spüren Sie den Schotter unter Ihren Füssen und lauschen Sie den pulsierenden Klängen des Viadukts. Beobachten Sie Natur und Technik und lassen Sie an dieser Station die zu ihrer Bauzeit weitgespannteste Eisenbahnbrücke der Welt in all ihren Facetten auf sich wirken.

Hinweise zum Viadukt Museum

Freier Museumseintritt am Eröffnungs-Wochenende
Geeignet für alle Altersgruppen

ab dem 12.07.2025 gelten folgende Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr

Montag und Dienstag
Das Museum bleibt geschlossen

Informationen zum Saisonprogramm 2025 folgen

Ihr Kontakt

Gianna Turra
Praktikum «Entwicklung kulturtouristische Formate»
Kulturhuus Schanfigg
Schulhausweg 1
7057 Langwies
Arosa Kultur / Arosa Tourismus