Arosa Tourismus verzeichnet ein positives Geschäftsjahr

19. September 2018
Arosa Tourismus blickt an der Generalversammlung 2018 auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Tourismusorganisation schliesst das Geschäftsjahr 2017/18 dank einem Logiernächte-Gesamtvolumen welches die Erwartungen übertraf, mit einem Gewinn von CHF von CHF 28‘954.60 in der Gästetaxen-Rechnung und einem Gewinn von CHF 26‘284.63 in der Marketing-Rechnung ab. Neben dem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr konnte mit Sven Bodenmann, Hotelier BelArosa Hotel, ein neues Vorstandmitglied gewählt werden. Der Tourismusdirektor informierte zudem über aktuelle Themen und Projekte wie die laufende Eventstrategie als Erfolgsfaktor, die Positionierung von Arosa Lenzerheide im Schweizer Markt sowie über das neu eröffnete Arosa Bärenland. Dr. Hans Schmid, wissenschaftlicher Leiter im Arosa Bärenland, nahm den Faden „Bär“ auf und zeigte eindrücklich, wie der ehemalige Zirkusbär Napa in Arosa sukzessive das Verhalten veränderte. Zum Abschluss der diesjährigen GV von Arosa Tourismus stellte die Gastreferentin Frau Lic. Jur. Sandrine Rudolf von Rohr von BeeLegal den Mitgliedern die neue Datenschutzverordnung vor.
Kontaktdaten
Marion Schmitz
Stv. Tourismusdirektorin / Leiterin Marketing, Kommunikation und Tourist Services<br> Arosa Tourismus<br>
T +41 81 378 70 47
marion.schmitz@arosa.swiss

Christian Menet, Präsident von Arosa Tourismus, stellte an der Generalversammlung den Jahresbericht 2017/18 vor. Die Destination Arosa kann auf ein positives Geschäftsjahr zurückblicken. Die Gästetaxen-Rechnung verzeichnet bei Einnahmen von CHF 8‘583‘967.64 und Ausgaben von CHF 8‘555‘013.04 einen Gewinn von CHF 28‘954.60. Die Marketing-Rechnung schliesst bei einem Gesamtertrag von CHF 2‘640‘0.3.68 und Gesamtaufwand von 2‘613‘952.05 mit einem Gewinn von CHF 26‘284.63 ab. Die Bilanz weist per 30. April 2018 Aktiven und Passiven von je CHF 3‘797‘865.25 aus und das Eigenkapital beträgt nach genanntem Ertrags-Überschuss CHF 354‘599.51, resp. 9.34 % der Bilanzsumme.

Auch die Logiernächte konnten im Geschäftsjahr 2017/18 um 1.5 % gesteigert werden. Wichtiger als die reine Logiernacht ist jedoch deren Wertigkeit. Die neust BAK Basel Studie zeigt, dass Arosa unter den wichtigsten alpinen Ferienregionen mit der zweithöchsten Ertragskraft je Logiernacht glänzen kann. So kann Arosa im Vergleich zu seinen Mitbewerbern eine höhere Wertschöpfung pro Gast erzielen.

Wahl von neuem Vorstandsmitglied
Nachdem André Salamin Arosa infolge neuer beruflichen Herausforderung in Richtung Bodensee verlassen hat, wurde an der diesjährigen Generalversammlung ein neues Mitglied gewählt. Sven Bodenmann, Hotelier BelArosa Hotel, wurde in den Vorstand gewählt. Somit ist der Vorstand von Arosa Tourismus mit den zusätzlichen Mitgliedern Christian Menet (Präsident), Thomas Blatter (Vize-Präsident), Noldi Heiz, Rolf Bucher und Roy Zanin wieder komplett.

Aktuelle Inputs vom Tourismusdirektor
Pascal Jenny informierte anlässlich der diesjährigen Generalversammlung über aktuelle Themen und Projekte. So zeigte er erneut die Relevanz der laufenden Eventstrategie auf. Die Events sind nach wie vor einer der wichtigsten strategischen Pfeiler von Arosa und bringen Gäste und Wertschöpfung in die Destination. Er ging aus aktuellen Gründen auch kurz auf die aktuellen Sommerzahlen ein. Diese zeigen eine starke Zunahme im Gross-Eventmonat Juni und eine Zunahme im August, welche deutlich über den Mitbewerbern liegt, diese ist auf die Eröffnung vom Arosa Bärenland zurück zu führen.

Weiter fasste der Kurdirektor die grösste nationale Gästebefragung über den Freizeit- und Übernachtungstourismus zusammen und zeigte so die Positionierung von Arosa Lenzerheide im Schweizer Markt auf. Arosa Lenzerheide verzeichnet 20% mehr Schweizer Gäste als in anderen Schweizer Bergregionen. Die Logiernächte Auswertung zeigt einen hohen Anteil an Übernachtungen in Ferienwohnungen (dies vor allem auf der Seite der Lenzerheide). Die wichtigste Zielgruppe sind nach wie vor Familien. Die Familienfreundlichkeit und Angebote für Kinder werden von den Gästen geschätzt. Als grösste Stärken wurden die Wintersportmöglichkeiten und die Angebotsbreite (Sportmöglichkeiten, Events, Gastronomie) genannt. Zusätzlich schnitt Arosa Lenzerheide auch mit Wandern, Schneesicherheit, Gastfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit besser ab als andere Schweizer Bergregionen. Bemängelt werden hingegen die teureren Preise der Bergbahnen seit dem Zusammenschluss und das Nachtleben.

Das neue Leuchturmprojekt Arosa Bärenland
Der Tourismusdirektor präsentierte auch das neu eröffnete Arosa Bärenland an der diesjährigen Generalversammlung. Jenny zeigte dabei die Wichtigkeit des Projektes auf und ging auf die herausragende Medienreichweite ein. Dies wirkt sich auf den Buchungs-Entscheid bei den Gästen aus der Schweiz und dem nahen Ausland aus. Darauf informierte der wissenschaftliche Leiter von Arosa Bärenland, Hans Schmid, über die Entwicklung und das Verhalten vom ersten Bär Napa. Die Ausführungen zeigten eindrücklich, dass der Tierschutz im Projekt im Zentrum stehen muss und der Tourismus primär sinnvoller „Begleiter“ der Ideen von Vier Pfoten ist.

Frau Lic. Jur. Sandrine Rudolf von Rohr von BeeLegal zur neuen Datenschutzverordnung
Die Rechtsanwältin von BeeLegal stellte zum Schluss die neue Datenschutzverordnung vor. Sie zeigte verständlich auf, dass Angst vor den neuen Richtlinien ein schlechter Berater ist. Auch schälte Sie die Do’s und Dont’s für die touristischen Leistungsträger zielführend heraus. Anpassungen der Datenschutzrichtlinien auf der Webseite sind ebenso wichtig wie das Bewusstsein für die Wichtigkeit vom Datenschutz. Die Details werden in Kürze auf der Webseite von Arosa Tourismus einsehbar sein.

Präsident Christian Menet zeichnete abschliessend ein erfreuliches Bild für die Zukunft der Ferienregion Arosa. Nicht zuletzt die vielen Investitionen bei den Leistungsträgern vor Ort zeigen auf, dass die Zukunft aktiv mitgestaltet wird.

Verfügbare Medienbilder

  • Vorstand Arosa Tourismus mit dem verabschiedeten Mitglied André Salamin und den Referenten Hans Schmid und Sandrine Rudolf von Rohr.
    19. September 2018 | &copy; Arosa Tourismus