Die Jury des Arosa Humorfestivals zeichnet die österreichische Kabarettistin mit dem Arosa Humorfüller aus, einem der wichtigsten Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum. Das edle Schreibgerät wurde der beliebten Künstlerin am Montag, während der Aufzeichnung der Fernsehsendung «Best of Arosa Humorfestival», überreicht. Die sprachgewandte Österreicherin war völlig überrascht und meinte: «Damit hab ich jetzt wirklich nicht gerechnet. Aber das freut mich natürlich wahnsinnig, zumal ich aus völlig eigennützigen Gründen nach Arosa gekommen bin, nämlich zu Skifahren.»
Terence Tchiknavorian (FRA) gewinnt den FIS Ski Cross World Cup in Arosa vor Reece Howden (CAN) und David Mobaerg (SWE). Bei den Damen fuhr Sandra Näslund (SWE) auf den ersten Rang und verbucht damit ihren dritten Sieg nach drei Rennen.
Unter tosendem Applaus ging der wichtigste Kleinkunstpreis des Landes, die Arosa Humorschaufel, an Matthias Hüppi (64), den Präsidenten des FC St. Gallen. Die Jury zeichnete ihn für seinen Mut und die Zivilcourage aus, mit der er im Mai dieses Jahres im Berner Fussballstadion «Wankdorf» eine Gewalteskalation verhinderte.
Das Arosa Humorfestival hat den Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, mit dem «Schneemann des Jahres 2022» ausgezeichnet. Für seine kategorische Missachtung elementarster Menschenrechte erhält er den wichtigsten Negativ-Award des Landes, der jedes Jahr an eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens vergeben wird.
Nach der heutigen Schneekontrolle mit der FIS ist klar: die Skicrosser:innen gastieren nach dem Weltcup Auftakt in Val Thorens (FRA) am 12. Dezember 2022 in Arosa. Am traditionellen Nachtrennen erwartet die Athleten:innen und Zuschauer:innen eine anspruchsvolle Sprintstrecke gespickt mit Sprüngen und Steilwandkurven und Arosa Lenzerheide freut sich einem breiten Publikum präsentieren zu können
Das Arosa Humorfestival nominiert den Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, als Kandidaten für die zweifelhafte Auszeichnung «Schneemann des Jahres 2022». Aus feinstem Aroser Schnee geformt und zu einer eigentlichen Eisskulptur veredelt, ist das riesengrosse Konterfei allerdings alles andere als eine löbliche Auszeichnung. Vielmehr werden Persönlichkeiten porträtiert, die im Verlaufe des Jahres, unter der Nebeldecke durch besonders negative Schlagzeilen auffielen.
Während der vergangenen Tage drehte sich in Arosa alles um Mundart. Die sechste Durchführung des Arosa Mundartfestivals trumpfte gross auf: Rund dreissig Künstler:innen aus den verschiedensten Teilen der Schweiz und den unterschiedlichsten Genres teilten sich die Bühnen im herbstlichen Arosa. Das vielseitige Programm mit insgesamt vierzehn Vorstellungen begeisterte so viele Besucher:innen wie nie zuvor. Leise stolz sind die Verantwortlichen auf den hohen Frauenanteil.
Das Arosa Bärenland zählt seit Mai 2022 vier Bärenbewohner. In einer ausgiebigen Kennenlern-phase konnten sich die Tiere bis anhin je paarweise begegnen. Heute trafen Jamila, Sam, Meimo und Amelia zum ersten Mal gemeinsam in der grossen Aussenanlage aufeinander. Eine Premiere im vierjährigen Bestehen des Bündner Tierschutzprojektes.