Das erste Mal Gras unter den Tatzen für Napa

26. Juli 2018
Im Arosa Bärenland streift Bär Napa nun, knapp drei Wochen nach seiner langen Reise von Palic, erstmals durch das grosse und weitläufige Aussengehege. Neugierig setzte das 12-Jahre alte Männchen heute Vormittag seine Tatzen auf das weiche Gras. Nach jahrelanger Gefangenschaft wird der Bär hier zum ersten Mal ein Leben führen, das seinen natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Kontaktdaten
Marion Schmitz
Stv. Tourismusdirektorin / Leiterin Marketing, Kommunikation und Tourist Services<br> Arosa Tourismus<br>
T +41 81 378 70 47
marion.schmitz@arosa.swiss

Bei der Freilassung in das Aussengehege zeigte sich der Bär keineswegs schüchtern. Mutig trat er vom Eingewöhnungsgehege den Weg in die Natur an. Neugierig erkundete er sein weitläufiges Aussengehege, wo er in Zukunft ein möglichst naturnahes Leben führen, durch Wiesen und Wälder streifen, in Teichen und Bachläufen baden und sich im Winter zur Winterruhe zurückziehen kann. Damit wird Napa ein möglichst an die natürlichen Bedürfnisse von Bären angepasstes Leben ermöglicht.

«Die Reaktion von Napa auf die neue Umgebung zeigt, wie wichtig es ist, Bären ein naturnahes Umfeld zu bieten», so Carsten Hertwig, VIER PFOTEN Bärenexperte. «Wildtiere, die in kleinen Käfigen, Betongehegen oder in Zirkussen gehalten werden, können nie ihre natürlichen Instinkte und ihren eigenen Charakter ausleben. Für Napa gibt es nun doch noch eine Chance auf ein glückliches Leben - weltweit gibt es jedoch leider noch viele Bären, die in Gefangenschaft leiden müssen.»

Grosse Freude in Arosa
«Wir sind stolz darauf, Napa nun ein besseres Leben bieten zu können», erklärt Pascal Jenny, Präsident der Stiftung Arosa Bären. Carsten Hertwig ergänzt: «Für Bären aus qualvollen Gefangenschaften bietet das Arosa Bärenland ein neues Zuhause in einer wundervollen Umgebung, die den natürlichen Bedürfnissen dieser Tiere gerecht wird».

Vom Zirkus in die Aroser Bergwelt
Napa wurde in einem Zoo geboren und kam vermutlich bereits als Jungbär zum serbischen Zirkus Corona. Ob er dort tatsächlich in der Manege auftreten musste, ist nicht bekannt. Da es in Serbien, ganz im Gegensatz zur Schweiz, bereits seit 2009 ein Wildtierverbot in Zirkussen gibt, ist anzunehmen, dass er über Jahre hinweg in einem kleinen Käfig auf dem Areal des Zirkusses gehalten wurde. Umso erfreulicher, dass dem aktiven und neugierigen Bären nun ein Leben inmitten der Aroser Bergwelt bevorsteht.

Die offizielle Eröffnung des Arosa Bärenlandes findet am Freitag, 3. August mit Bundesrätin Doris Leuthard und weiteren geladenen Gästen statt. Am Samstag, 4. und Sonntag 5. August kann das Arosa Bärenland im Rahmen der «Tage der offenen Türe» kennen gelernt werden. Das Eröffnungsprogramm eignet sich vor allem für Familien mit Kindern. Am Montag, 06. August wird der Betrieb des ersten Bärenschutzzentrums der Schweiz dann offiziell aufgenommen.

Verfügbare Medienbilder

  • Napa's erste Schritte ins Aussengehege
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Meimo
    12. November 2019 | &copy; Stiftung Arosa Bären / VIER PFOTEN
  • Napa's Ausblick ins Arosa Panorama
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa vor felsiger Landschaft
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa vor Baum
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Arosa Bärenland
    12. November 2019 | &copy; Arosa Tourismus / Nina Mattli
  • Napa umgeben von Natur
    11. September 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa mit neuem Badeteich
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa läuft über die Wiese
    11. September 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa inmitten der Natur
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa im Gestrüpp
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa erschnüffelt die Umgebung
    11. September 2018 | &copy; Arosa Tourismus
  • Napa erkundet die Landschaft
    26. Juli 2018 | &copy; Arosa Tourismus